Dienstag, 26. November 2013

Start Umsetzung

Wir müssen jetzt in die Umsetzungsphase unseres Kurses gehen. Dazu habe ich mal einige Überlegungen und Diskussionsergebnisse zusammengefasst und so etwas wie eine Aufgabenstellung abgeleitet. Das ist erstmal ein grober Entwurf, der vielleicht noch etwas unfertig oder wirr anmutet. Wir werden das am Donnerstag dann zusammen ausdefinieren und konkretisieren:

  • Die meisten existierenden Ansätze im Bereich "Internet of Things" zielen darauf ab, das Leben einfacher, komfortabler, reibungslos und effizienter - kurz "smart" zu gestalten. 
  • Im Gegensatz (oder ergänzend dazu) sollen die Projekte unseres Kurses das Leben eher "anreichern", bewusster machen und stärker emotionalisieren. 
  • Konkret auf die Aufgabenstellung bezogen bedeutet das: Stimmungen und Atmosphäre schaffen, persönlichen Ausdruck ermöglichen und sinnliche Wahrnehmung fördern (Genuss, Kontemplation).
  • Außerdem sollen auch "passive" Dinge, d.h. Dinge ohne eingebettete Computer mit in das Internet der Dinge einbezogen werden können.
  • Wichtiger als die einzelnen Objekte sind Systeme aus Objekten, die einen gemeinsamen Background besitzen und "zusammenarbeiten". Sie sind gewissermaßen Touchpoints und Ausdruck eines übergreifenden Systems.
  • Dazu und in Hinblick auf eine möglichst integrierte Präsentation eurer Projekte am Ende des Projektes, definieren wir einige räumliche Szenarien, in denen sich unsere Projekte abspielen sollen (Wohnzimmer, öffentlicher Raum etc.) und bauen diese prototypisch auf.
Meine Idee und Vorschlag für eine Aufgabenstellung ist wie folgt: Wir definieren eine Art Beschreibungssprache für Stimmungen und Atmosphären namens "Mood Markup Language" (MML), ähnlich wie HTML für Dokumente. Diese besteht aus einfachen Tags (Schlagworten) für Stimmungen wie z.b. "entspannend", "geheimnisvoll" etc. 
Diese Tags können nun zum beliebigen Dingen oder Zuständen wie z.b. Büchern, Schallplatten, Filmen, Events etc. zugeordnet werden. Dazu könnte z.B. eine Community-Datenbank im Internet existieren oder vom Hersteller vorgegeben werden.
Außerdem können Faktoren wie z.B. die Tageszeit, das Wetter, die jeweilige Aktivität etc. mit einfließen.
Die Dinge oder "Produkte", die wir entwerfen, können nun diese Stimmungen und Moods repräsentieren und "ausdrücken", so dass in der Summe eine Choreografie oder Orchestrierung von Atmosphären ermöglicht wird. 
Ein konkretes Beispiel könnte sein: Feierabend, man macht es sich gemütlich, zieht ein Buch aus dem Regal und schlägt es auf. Im Hintergrund wird die Stimmung und Atmosphäre des Buches von Amazon heruntergeladen und eine Raumchoreografie berechnet. Passend dazu wird das Licht heruntergefahren und spielt eine subtile Hintergrundanimation, das Raumklima stimmt sich auf das Buch ein und es ertönt eine Ambient Geräuschkulisse. Die technischen Schwierigkeiten lassen wir erstmal außer Acht.
Oder: Kneipp liefert zu seinen Badezusätzen (Wintertraum, Liebesmärchen, Lebensfreude, Glückliche Auszeit ...) gleich eine komplette Badezimmer Choreografie mit und wird somit zu einem Anbieter von Befindlichkeiten statt Pflegeprodukten...

Diese Aufgabenstellung ist kein Zwang. Aber wer bisher kein passendes Thema gefunden hat, sollte sich innerhalb der Aufgabenstellung eines suchen. Damit entfällt die Suche nach der "Killeridee" und ihr könnt euch auf das eigentliche Design und die Umsetzung konzentrieren. Außerdem hilft die Zusammenarbeit an einem realen, räumlichen Setup vor Ort, eure Projekte voranzutreiben und präsentationsfähig zu machen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen